
Weltgrößter Ziegelhersteller verzeichnet Plus: Wienerberger macht + 48 % Gewinn
Der größte Ziegelhersteller der Welt, das österreichische Baustoffunternehmen Wienerberger, verzeichnete im Vorjahr ein Gewinnplus von einer Milliarde Euro. Der Umsatz erhöhte sich um 25 Prozent auf knapp fünf Milliarden Euro.
Der börsennotierte Baustoffkonzern hat seinen Umsatz und das Ergebnis im abgelaufenen Geschäftsjahr dank Kosten- und Energiemanagement spürbar gesteigert. Die Verkaufserlöse legten um 25 Prozent auf fünf Milliarden Euro zu. Der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) stieg im Vergleich zum Coronajahr 2021 um 48 Prozent auf über eine Milliarde Euro, wie das Unternehmen Mittwochfrüh bekanntgab. Die Dividende soll um 20 Prozent auf 90 Cent je Aktie angehoben werden.
Niedrigere Nachfrage bei Neubau–Segment, dafür Sanierungen stabil
Den vollständigen Jahresabschluss will der weltgrößte Ziegelhersteller am 27. März vorlegen. Für 2023 rechnet Wienerberger mit einem “weiterhin instabilen globalen Marktumfeld”. Einige Faktoren wie der Krieg in der Ukraine, hochvolatile Finanzmärkte, ein nur langsamer Rückgang der hohen Inflationszahlen und steigende Kreditfinanzierungskosten würden in diesem Jahr noch zu berücksichtigen sein. Mit deutlich niedrigeren Marktniveaus als in den vergangenen Jahren rechnet das Management den Angaben zufolge heuer in Europa und Nordamerika – vor allem im Neubau-Segment (minus 15 bzw. 20 Prozent), aber auch im Bereich der Infrastruktur (jeweils minus 5 Prozent). Eher stabil sollte der Markt für Renovierung und Sanierung bleiben, der bei Wienerberger 29 Prozent des Umsatzes stellt.
2023 will Wienerberger laut Eigenangaben “wieder ein starkes Ergebnis erwirtschaften” und seine Märkte “signifikant outperformen”. Die “nachhaltige, profitable Wachstumsstrategie” soll konsequent fortgesetzt werden.
Kommentare
Sehr erfreulich für die Elite, dass der Bauboom läuft. Nur eben bald nicht mehr, wenn durch die Teuerungen Häuser und Wohnungen unleistbar werden für die Mittelschicht (von den sozial Schwachen ganz zu schweigen) und sich der Staat bald auch die Unterstützungen nicht mehr leisten können wird. Dann werden wir bald lesen: Traditionsunternehmen xyz musste Konkurs anmelden. Derzeit wird alles gewinnbezogen ausgeschlachtet.
und da wundern wir uns warum in Österarm alles teurer wird, der wiederaufbau in der ukraine hat ja noch nicht begonnen.
Österarm? Sie wissen nicht was arm sein bedeutet! Und wenn der Aufbau der Ukraine beginnt dann wird der Österarm gewaltig dran verdienen! Hauptsache unnötig hetzen 🤦♂️
Erfreulich, dass es noch österreichische Unternehmen mit Weltruf gibt.
Sind da wirklich mehr Ziegel verkauft worden, oder sind sie nur teurer geworden ?
Gibt es auch -48% Gewinn? Seit Kreisky mit seinem Minuswachstum scheinbar schon.
Wenn sich der Gewinn im Vergleich zum Bezugszeitraum etwa halbiert hat schon 😉
Bsp:
2021 Gewinn 100 Mio.
2022 Gewinn 50 Mio.
Der Gewinn ist 2022 im Vergleich zu 2021 50% geringer ausgefallen, somit -50% Gewinn.