
Wien: Anrainer stimmen in Umfrage klar gegen den Radweg Krottenbach
Die Anrainer in Wien-Döbling erteilen dem geplanten Zweirichtungsradweg Krottenbachstraße eine klare Absage: 72 Prozent lehnen ihn ab. SPÖ, NEOS und Grüne wollen dennoch daran festhalten. Der Fahrradweg würde 200 Parkplätze kosten.
Die Ausweitung der Radwege quer durch Wien geht voran. In einigen Fällen sorgt das immer öfter für Unmut unter den Wienern, vor allem wenn die Radwege zulasten der Parkplätze gehen.
Bezirksvorsteher Resch: "Die Pläne müssen verworfen werden"
So war es auch beim geplanten Radweg Krottenbach, der 200 Parkplätze kosten soll. Von Beginn an sorgt er für Diskussionen. Doch in diesem Fall hat der Bezirk eine Befragung eingeleitet. Mehr als 7500 betroffenen Haushalte wurden nach ihrer Meinung gefragt – das Ergebnis ist eindeutig. Die Anrainer lehnen den Zweirichtungsradweg an der Krottenbachstraße mit überwältigender Mehrheit ab. 72 Prozent stimmten gegen die Pläne aus dem Stadtratsbüro. Die hohe Rücklaufquote von 36 Prozent belegt dabei das große Interesse der Bevölkerung, auch selber ihre Meinung bekannt zu geben. Die Umfrage war direkt von der Stadt Wien an die betroffenen Haushalte versandt worden.
“Das Thema bewegt die Bewohner, der Auftrag ist ganz klar – die Pläne zum Zweirichtungsradweg auf der Krottenbachstraße müssen umgehend verworfen werden”, sagt der Bezirksvorsteher von Döbling, Daniel Resch (ÖVP). Jetzt müsse Stadträtin Uli Sima (SPÖ) handeln und dem Wunsch der Menschen in Döbling nachkommen. “Ich halte es für äußerst unwahrscheinlich, dass Stadträtin Sima hier den Wunsch der Bürger ignoriert”.
Auch Ladezone würden Radweg zum Opfer fallen
Die SPÖ Döbling hat sich zunächst für den Zweirichtungsradweg ausgesprochen und einen diesbezüglichen Antrag der NEOS unterstützt. Ihre Wähler sehen das offensichtlich anders. Laut Machbarkeitsstudie der Stadt Wien würden an der Krottenbachstraße 200 Parkplätze dem neuen ungeliebten Radhighway zum Opfer fallen, ebenso betroffen wäre die Ladezone der Post und eines beliebten Nahversorgers in der Krottenbachstraße.
SPÖ, NEOS und die Grünen halten an den Plänen fest und wollen Parkplätze der Anrainer streichen. Gemäß Bezirksvorsteher Daniel Resch sollen diese Pläne verworfen werden. “Es kann jetzt nicht munter drauf los geplant werden. Das bereits präsentierte Bauprogramm inklusive dem Zweirichtungsradweg wurde mit überwältigender Mehrheit abgelehnt”, sagt Resch.
Kommentare
Dagegen? Na, dann kommt er mit ziemlicher Sicherheit.
Schön in der Früh einmal eine positive Meldung lesen zu dürfen 🙂
Döbling stimmte gegen Parkpickerl – trotzdem kam es.
Die Politik fährt über die Bürger drüber!!
Naja. Rücklaufquote von 36 Prozent. Vielen wirds egal sein und die die es nicht wollen gehen halt fix hin und sagen nein. Aber der Exxpress sieht sich ja selbst als unabhängig 😉
@TheOne – in Graz gab es auch nur eine Wahlbeteiligung von ca. 54 Prozent und von diesen 54 Prozent dann 28,8 Prozent für die KPÖ – was absolut ca. 15,5 Prozent bedeutet. Trotzdem ist Frau Kahr dort nun Bürgermeisterin – bei einer Zustimmung in der Bevölkerung von ca. 15,5 Prozent. Nachdem aber die nicht abgegebenen Stimmen in einer Demokratie keine Relevanz haben, kann man auch bei der Umfrage bezüglich Radweg die Absage von 72 Prozent der befragten Bürger im 19. Bezirk als korrekt ansehen.
Beobachtet das Verhalten an einer Kreuzung. Radfahrer fahren wann und wo sie wollen. Die Polizei hat keine Ressourcen um Radler oder Fußgänger zu bestrafen. Eine Nummerntafel vom Auto zu notieren und zur Anzeige zu bringen ist einfach.
GsD !!!
Ich will mich explizit für diese Entscheidung bei allen Anrainern als Radfahrer BEDANKEN!
Ich selbst fahre gern mit dem Fahrrad diese Strecke und ein Radweg wäre für mich eine Katastrophe und auch Gefahrenzone. Zusammen mit den Autos zu fahren ist nur bei „Schutzwegen“, wegen Breite-Verengung, problematisch geworden. Da sehnt man sich gern nach alten Zeiten, wo es keine sinnlose “Baumaßnahmen” eigentlich auch gegen die Radfahrer gab.
Grüne Unkraut richtet auch hier mehr Schaden als nutzen.
typisch politiker, jetzt erst recht gegen das volk. wir haben die macht . wir zeigen euch wer hier das sagen hat. seit corona merkt man so richtig wie unsere unfähigen politiker wirklich ticken. diese polit kultur ist der reinste wahnsinn.
Ja so scheint wirklich! Ich habe die Macht, daher mach ich es!! Was ihr wollt interessiert mich nicht, wenn die Abstimmung nicht meinem Willen entspricht, mach ichs trotzdem und halt keine Abstimmung mehr!