
Deutsche Autobranche auf Talfahrt: Einbruch in der Industrieproduktion
Die deutsche Industrie steckt in der schwersten Krise seit der Pandemie. Die Produktion im verarbeitenden Gewerbe ist im Dezember 2024 auf den niedrigsten Stand seit Mai 2020 gefallen – ein dramatischer Rückgang, der vor allem auf die schwächelnde Automobilbranche zurückzuführen ist. Während die Auftragsbücher leer bleiben, bremsen hohe Energiekosten, sinkende Nachfrage und internationale Konkurrenz die Wirtschaft weiter aus.
Die Entwicklung in der Automobilindustrie it mehr als alarmierend. Im Dezember 2024 sank die Produktion in diesem Sektor um ganze 10 % im Vergleich zum Vormonat – ein Einbruch, der auch das Gesamtergebnis der Industrieproduktion erheblich belastet. Der Maschinenbau, eine weitere Schlüsselbranche, verzeichnete ebenfalls einen Rückgang von 10,5 %. Währenddessen konnte einzig die Pharmaindustrie mit einem Plus von 11,6 % positive Impulse setzen.
Auch langfristig betrachtet bleibt die Lage angespannt: Im gesamten Jahr 2024 produzierte die deutsche Industrie 4,5 % weniger als im Vorjahr. Damit setzt sich der Abwärtstrend fort, der bereits im Frühjahr 2023 einsetzte und seither keine Erholung erkennen lässt.
Experten schlagen Alarm
Wirtschaftsexperten sind sich einig: Die Talsohle ist noch nicht erreicht. „2024 war ein Jahr zum Vergessen für die deutsche Industrie‟, resümierte Nils Jannsen vom Institut für Weltwirtschaft. Sebastian Dullien vom Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung ergänzt: „Die deutsche Industrie hat die Krise noch nicht überwunden.“
Auch das Bundeswirtschaftsministerium zeigt sich besorgt: „Eine konjunkturelle Erholung ist weiterhin nicht in Sicht. Zwar gab es zuletzt einen leichten Anstieg bei den Auftragseingängen, doch dieser bleibt von starken Schwankungen geprägt.“
Industriepolitik in der Sackgasse
Die Abhängigkeit von China, geopolitische Unsicherheiten und strukturelle Probleme machen der deutschen Wirtschaft schwer zu schaffen. Die Belastung durch hohe Energiepreise und Bürokratie verschärft die Situation zusätzlich. Während andere Länder gezielt ihre Industrie fördern, sorgt die deutsche Politik mit Regulierungen und Vorgaben für zusätzliche Belastungen.
Besonders betroffen sind die energieintensiven Industrien: Im Dezember 2024 sank deren Produktion um 3,1 % im Vergleich zum Vormonat. Auch der Maschinenbau, lange Zeit das Rückgrat der deutschen Wirtschaft, befindet sich weiter auf Talfahrt – im Gesamtjahr 2024 lag der Rückgang hier bei 8,1 %.
Hier können Sie den exxpress unterstützen
Ihr Beitrag hilft, unsere Berichterstattung noch weiter auszubauen und diese weiterhin kostenlos und top-aktuell zu Verfügung zu stellen.
Kommentare
China ist auf der Überholspur.
Deutschland liegt am Pannenstreifen.
Linke Fanatiker blockieren den Pannendienst mit der Aufschrift AfD und verhindern, dass Deutschland wieder in Bewegung kommt.·
Es ist eine völlig logische kausale Entwicklung: E-Autos sind für den Normalverbraucher viel zu teuer und unpraktisch, Benziner werden aber auch kaum mehr gekauft aus Angst, dass die Politiker auf die Idee kommen, Verbrenner entweder über Nacht ganz abschaffen oder die Treibstoffpreise derart anheben, das die Fahrten unerschwinglich werden. Die Autofahrer befinden sich in einer Zwickmühle und warten einfach ab, wie sich die Dinge entwickeln. Selbst wenn Entwarnung gegeben wird, dass die Verbrenner nicht mehr abgeschafft werden sollen – wer vertraut denn noch solchen Versprechungen?
Wenn Merz die Wahl gewinnt, dann wird der Robert und das Trampolini schon den Sack zu machen und die Autoindustrie völlig ruinieren.
Die Franzosen werden lachen
Die Chinesen werden lachen
Die Amerikaner werden sie auslachen
Nur die Deutschen werden dann nicht lachen, sondern bitterlich weinen und fragen “Wie konnte das passieren?”
Wenn man sein Kreuz permanent an der falschen Stelle macht, darf man sich nicht wundern!!
was kann man da schon erwarten wen ein Grüner mit Null Ahnung Wirtschaft und Energie-Minister ist, eine EU die nur Müll labert und sich die Taschen vollmacht. Autoindustrie ist für die doch unwichtig Hauptsache die Ideologie stimmt.
Es sind unfähige Manger welche unsere Automobilindustrie ruinieren.
Das bedingungslose Folgen der politischen Wünsche / Träume (Mobilitätswende) und der Glaube, daß die ganze Welt diese Vorgaben akzeptieren muß ist gescheitert.
Jetzt werden von vielen Konzernen die Verbrenner mit schlechter Technik ausgerüstet (Gummizahnriemen laufen im heißen Motoröl oder zu schwach dimensionierte Steuerketten) in der Hoffnung die Kunden werden nach kapitalen Motorschaden noch sehr froh sein bei Ihnen ein Elektrofahrzeug kaufen zu dürfen.
Diese Strategie wird auch mit viel Marketing nicht aufgehen.
Wir brauchen unbedingt mehr von der grünen Scheisse.
Was will man von einem Wirtschaftsminister erwarten, der zum Thema Insolvenz nur merkwürdige und unlogische Antworten gibt.·
Die Autos werden nicht weniger – sie werden nur woanders gebaut (c. Wirtschaftsphilosoph Habeck)
Bis nach dem WK 2 wurde zivile Auto- Produktion unter den USA und Europa aufgeteilt. Mit dem Auftauchen Japans am weltweiten Auto- Markt, hätten unsere Verantwortlichen schon munter werden – und sich schon Gedanken für die Zukunft machen müssen, sie haben die Zeichen der Zeit, bis heute, aber hartnäckig ignoriert, jetzt sprechen die Voraussetzungen leider gegen uns, denn es tauchen immer mehr Länder auf, die selbst, teilweise durchaus gleichwertige Autos bauen und da ist keineswegs nur China gemeint, Süd- Korea, nach Japan der nächstfogende Staat, Indien, der wie China, europäische Werke gerettet – und übernommen hat -wenig bekannt auch Vietnam und wer weiß z.B. schon, dass der Iran der 12. größte Auto- Produzent der Welt ist !
27 Prozent der deutschen Gehirngewaschenen finden, dass Habek eine gute Arbeit leistet! Dann sollen sie halt einfach weiter machen…
Dann weden sie sich mit den Grünen bald in der Steinzeit befinden
Die Bekanntgabe, dass sich die Industrie- Produktion, in diesem Fall die der Ato- Industrie, reduziert hätte, ist nur die halbe Wahrheit, entscheidend ist wieviel Autos werden dann tatsächlich an eien Käufer gebracht, denn die Produktionsplanung beginnt ja schon im Jahr vorher für das nächste. Die Gefahr ist groß, dass ein Teil auf ” Halde ” produziert wird. Bestes Beisspiel ist KTM, der Produktions ausstoß hat schon gestimmt nur verkauft wurde zu wenig. In den 70 iger Jahren selbst in der Auto- Branche tätig, hatten wir schon damals zum Jahresende Probleme mit Lagerwagen, nicht zuletzt weil die Automobilfirma bzw. der Importeur schon die Zwangsübernahme neuer Autos befohlen hatte. Da damals noch ein echter Bedarf vorhanden war und die Leasingautos ( ich komme darauf zurück ) noch weniger Bedeutung hatten,wurden etwa mit Sonderpreisen mit aller Gewalt die Lager geräumt, notfalls eine Kurzanmeldung durchgeführt um die Jahreszulassungen besser aussehen zu lassen und vom Importeur den Umsatzbonus kassieren zu können. Heute ist dies nicht mehr möglich, schon aus wirtschaftlichen Gründen, werden mehr als 50 % der Neuwagen ( auch bei Privaten, aber bei denen aus dem Grund der Eigenkapitalschwäche ) auf Leasing gekauft, hat zur Folge, dass, von Wr. Neudurf bis Purkersdorf riesige Halden von meist neuwertigen Autos ( 2 – 4 Jahre alt ) ja ebenfalls verkauft werden müssen, oft zu Lasten eines Neuwagens. Diese Leasingautos bergen speziell für die Leasing – Firmen ein Zukunftsproblem ( jetzt finden sie noch Händler die ihnen die Autos abnehmen ), denn zurückgegebene, unverkaufbare Leasingautos bedeuten in den Büchern zwar eine Aktiva, bedeutet aber totes Kapital. Einziger Ausweg war und ist der Export, der leider weiter zurückgehen wird ( freiwillige Sanktionen , praktisches Verschenken von ganzen Fabriken z.B. in Russland ) steht zunehmend ein Import gegenüber. Grundsätzlich liegt der Mehrwert eines Exportes außerhalb Europas, innerhalb der EU bringt er nicht viel, nur einen Austausch ( gilt teilweise auch für die USA )-Man braucht nur der Logik zu folgen, um zu erkennen, dass wenn man z.B. 100 Stück einer Ware importiert und gleichzeitig 100 Stück einer ähnliche Ware in den gleichen Wirtschaftsraum, exportiert, kein Überschuss entstehen kann. Entsteht aber ein Ungleichgewicht, was ein Export – Land ( früher Deutschland ) dominieren läßt, entsteht eine Verschuldung der schwächeren Länder, die aber über Gemeinschaftschulden der EU wieder ausgeglichen werden müssen. So lange zunehmend Ideologen statt Wirtschafts- Fachleute das Szepter schwingen und gegen Kritiker zur Klagekeule greifen, wird sich, anders als in den USA, nichts ändern können.
Sie haben anscheinend bei VW gearbeitet.
Fast – kurz bei Renault aber 5 Jahre bei AUDI – NSU damals hieß die Firma Autosport, bis Ende 1970 war der Importeur die Firma Wiesenthal, die aber mit der gleichnamigen Mercedes- Firma nur indirekt verbunden war.
In Indien bekommt man einen 4sitzigen PKW neu um 2000 Euro. Bei uns gibt es dafür gerade mal ein Elektrofahrrad. Statt dem ganzen unpraktischen Elektrounfug sollte man lieber einen kleinen PKW im VW Polo Format mit sparsamen Dieselmotor mit 50-70PS und einen Verbrauch von echten 2 Litern auf 100km um sagen wir mal 12000 Euro produzieren. Da würden die Kunden massenweise zuschlagen.
Wenn Tesla schon massiven Absatzeinbruch aufgrund der chinesischen Konkurrenz zu beklagen hat, dann weiß man, wie es um die deutschen Elektrofahrzeughersteller steht.
Deutschland kann technologisch und preislich nicht mehr mithalten und ist immer noch Europas führender Produktionsstandort. Die Situation in Österreich wird deshalb kaum besser sein, Fisker bankrott, KTM bankrott etc.
Its the Green Deal, stupid!
wo grüne geistbefreite plagiate drauf sind ist der untergang eine gewissheit – ergo – grüne weg , industrie rauf !
atomenergie der 4 generation ist ein garant für billig sichere energieversorgung der industrie und haushalten ohne die talahons banden !!!
Grundsätzlich ist ihnen zuzustimmen, aber auch in diesem Punkt haben unsere Politker jeglichen Weitblick vermissen lassen. Grundsätzlich haben die Großverbraucher, Frankreich, ( früher Deutschland )Japan, Süd- Korea etc. nur sehr wenig eigenes Uran, was grundsätzlich noch nicht das eigentliche Problem darstellen müsste, da es Länder, außerhalb Russalnds, mit großen Vorkommen gäbe, etwa Namibia, Kasachstan, Niger etc. also Problem gelöst ? nein, mit nichten, denn derzeit ist nur Russalnd in der Lage die Brenstoff- Aufbereitung für die von ihnen angesproche Generation zu liefern, dies ist auch der Grund, warum ausgerechnet die USA, Sanktionen hin oder her, die solche moderne Atomkraftwerke schon benützt, den I m p o rt aus Russland im letzen Jahr gesteigert hat ( musste ). Aber auch generell kann man sagen, dass Russland mit 37 % Marktanteil eine dominierende Rolle, auch in Europa, spielt.
Tja, wenn man mit der grünen EU-Klimapolitik mitschwimmen will und nur mehr Elektro-Spielzeuge für Reiche produziert, dann darf man sich nicht wundern. Ein Rückbesinnen auf leistbare Autos mit guter Qualität würde die Autoindustrie in Europa noch retten können. Wenn zudem noch Qualität (Deutsche Wertarbeit) vor Gewinnoptimierung (durch verbaute Billigprodukte) stehen würde, dann würde sich der Bürger wieder leichter neue Autos kaufen können.
Montieren sich ab nur um Weltmeister im sogenannten Klima..Schutz? tu sein Arbeitsloese sind egal!!!
Its the Green Deal, stupid!
Ja, so wird aus einer Industrienation ein industrielles 3. Welt Land; dank den Grünen sind wir dann die ärmsten Klimaschutzweltmeister, weil sich keiner mehr etwas leisten kann.
…….Seid den politischen Pandemie Maßnahmen…..das das alles ein Hoax war sollte auch den Dümmsten langsam klar sein…