
Forscher: Durch Krise sind konservative Werte wieder im Trend
Was der eXXpress bereits als “Generation Gabalier” beschrieben hat, bestätigen jetzt auch Forscher aus Salzburg: Die Gesellschaft wird wieder zunehmend konservativ.

Die Covid-19 Pandemie verstärkt den Trend, dass die Österreicher zunehmend konservativer werden und Konformität schätzen, zeigen Salzburger Forscher in der internationalen Studie “Value in Crises – Austria”. Dass die Menschen hierzulande unabhängiger werden und sich dem Genussstreben hingeben könnten, rücke immer mehr in den Hintergrund. Außerdem starteten sie als “Zuversicht-Weltmeister” in die Pandemie, resignieren aber mittlerweile leicht.
Konservatismus im Aufwind
Laut Befragungen von über 2000 Personen habe sich die Einstellung der Österreicher nach einem Jahr Pandemie bis April 2021 verändert. Bereits seit der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise 2008 ist ein Trend zu konservativen Werten erkennbar, und nach einem Jahr Coronakrise sind diese weiter im Aufwind, so die Forscher.
Außerdem gehen Werthaltungen wie Unabhängigkeit und Hedonismus, also das Streben nach Sinneslust und Genuss, zurück. Dagegen werde Konformität als Grundwert in der Bevölkerung stärker erkennbar, erklärte Wolfgang Aschauer vom Fachbereich Politikwissenschaft und Soziologie der Universität Salzburg, der die Studie in Österreich gemeinsam mit seinem Kollegen Alexander Seymer und Soziologen der Universitäten Graz und Linz durchgeführt hat.
"Deutliche Pandemiemüdigkeit"
Im internationalen Vergleich war Österreich zu Beginn der Pandemie “Zuversichts-Weltmeister”, so der Forscher in einer Aussendung. In keinem der anderen 16 Länder weltweit, wo solche Befragungen durchgeführt worden sind, wäre im Mai 2020 die Angst der Leute geringer gewesen, dass sie selbst oder Nahestehende lebensbedrohlich erkranken könnten. Auch wirtschaftliche Sorgen gab es hierzulande kaum.
Damals hätten die Menschen auch das staatliche Krisenmanagement als “gut” angesehen. Seitdem hat die Unzufriedenheit mit den Regierungsmaßnahmen stark zugenommen, und die gefühlte Solidarität zwischen Mitmenschen ist geschwunden, erklären sie. “Bezüglich der Zukunftserwartungen stellte sich eine leicht resignierende Haltung ein”, erklärte Aschauer, der in den Umfrageergebnissen “deutliche Pandemiemüdigkeit” konstatiert. (APA/red)
Kommentare
Konservative Werte sind wichtig, die ÖVP aber nicht!
Die ÖVP ist aber derzeit die einzige politische Kraft, die konservative Werte vertritt.
Aha….. dennoch werde ich kriminelle nicht wählen
Biedermeier 2.0 eben….wer häts anders erwartet.
Es ist auch höchste Zeit, dass sich die Österreicher/Europäer auf ihre eigenen Werte besinnen, Gabalier hat da mit seinen Liedern und seiner Lederhose einen großen Beitrag dazu geleistet, über seine Lieder möchte ich kein Urteil abgeben. Aber für sein Selbstbewusstsein, denn damit hat er Großes geleistet.
Wir – auch die Medien !!! sollten weg von den Anglizismen, wir haben eine schöne Sprache, die Mundart ist etwas, das nicht verloren gehen darf.
Mich stört, dass es heute fast keine Werbung mehr gibt, in dem nicht ein Schwarzer mit dabei ist, sorry, ich habe etwas dagegen, ich bin Österreicherin und ich brauche mir nicht von irgend einem Dahergelaufenen sagen zu lassen was ich brauche.
Gebe Ihnen in allen Punkten recht! Werbung mit Schwarzen wurd “von oben” verordnet damit wir uns daran gewöhnen dass noch mehr zu uns kommen!!!