Die EU treibt ihre milliardenschweren Aufrüstungspläne voran – im Schulterschluss mit der NATO. Als Rechtfertigung dienen düstere Szenarien: Politik und Medien warnen vor einem großen Krieg. Wladimir Putin, so das Narrativ, könnte nach einem Sieg über die Ukraine weiter nach Westen marschieren.

Doch wie real ist diese Bedrohung aus Sicht der Bevölkerung – vor allem in einem Land wie Österreich, das sich zur Neutralität bekennt und keinem Militärbündnis angehört?

Die EU-Kommission will Finanzmittel in Höhe von 800 Milliarden Euro mobilisieren.APA/AFP/POOL/Kenzo TRIBOUILLARD

Eine exklusive Umfrage des Instituts für Demoskopie und Datenanalyse (IFDD) unter der Leitung von Christoph Haselmayer, durchgeführt im Auftrag des Libratus Magazins, liefert Antworten. Befragt wurden 1.060 repräsentativ ausgewählte Österreicher in der dritten Märzwoche 2025 – mit überraschend klaren Ergebnissen.

Angst vor einem Angriff auf Österreich? Kaum vorhanden

Die Frage nach der eigenen Sicherheit zeigt ein deutliches Stimmungsbild: Nur vier Prozent der Befragten haben große Angst vor einem russischen Angriff auf Österreich. 27 Prozent machen sich Sorgen – doch eine klare Mehrheit von 68 Prozent gibt an, keine oder nur geringe Angst zu verspüren.

Russische T-90-Panzer bei der Probe einer Militärparade auf der Moskauer Straße.GETTYIMAGES/rusm

Wird Russland weitere Länder angreifen?

Auf die Frage, ob Russland nach einem möglichen Friedensschluss in der Ukraine auch ein anderes europäisches Land angreifen könnte, antworteten 45 Prozent mit „ja“ – sie halten das Szenario für realistisch. Die Mehrheit hingegen sieht es gelassener: 49 Prozent halten einen weiteren Angriff für wenig wahrscheinlich oder ausgeschlossen.

EU-Armee oder nationale Verteidigung?

Auf die Frage „Sollte eine EU-Armee aufgestellt werden oder sollte sich jedes Land selbst verteidigen?“ sprachen sich 41 Prozent für eine EU-Armee aus. 20 Prozent würden die Verteidigung lieber der NATO überlassen – auch im Fall Österreichs. 17 Prozent plädierten für eine nationale Selbstverteidigung. 21 Prozent waren unsicher oder wollten eine andere Lösung.

FPÖ: Die Neutralität Österreichs sei ein essenzielles Fundament der Außenpolitik – und gemeinsam mit einer glaubwürdigen Landesverteidigung der wirksamste Schutz vor militärischen Bedrohungen.APA/HELMUT FOHRINGER

Auffällig: Die Parteipräferenz beeinflusst die Haltung stark. Mehr als 60 Prozent der Anhänger von Grünen, NEOS und ÖVP befürworten eine EU-Armee. Unter FPÖ-Wählern sind es nur 10 Prozent – ein Drittel von ihnen setzt auf Eigenverteidigung.

Das oft beschworene Bild vom russischen Vormarsch quer durch Europa sorgt in Österreich offenbar kaum für Beunruhigung – trotz der alarmistischen Töne aus Brüssel, Medien und Politik.

Hier können Sie den exxpress unterstützen

Ihr Beitrag hilft, unsere Berichterstattung noch weiter auszubauen und diese weiterhin kostenlos und top-aktuell zu Verfügung zu stellen.

Jetzt unterstützen!

Kommentare

  • Gültig „gegen“ Grün, ÖVP, SPÖ und NEOS wählen und Freundschaft mit Russland! 🤩 ÖXIT und der Weg wird frei für den Weltfrieden. ☮️ sagt:

    Angst muss man vor der EVP und den EU-Politikern haben.

    Vor Russland muss man keine Angst haben.

    ———

    »»»Achtung««« Hier treibt ein linker Spinner sein Unwesen. Er verbreitet unter fremde Profilnamen seine Linkspropaganda und spammt mit Kommentarkopien die Kommentarfunktion voll.

    Der „Linksfanatiker“ will hier die Kommentarfunktion stören.

    Den Profilnamenfälscher lache ich nur noch aus. 🤣️

    0× „kritischer Fehler“

  • Weißer Indianer sagt:

    In Brüssel sollten endlich Tests eingeführt werden, die die Zurechnungsfähigkeit von Von der Leyen und ihrem Umfeld überprüfen.
    Warum sollte Russland Europa, fast alle Länder sind Nato-Mitglieder , angreifen, im Wissen, dass dies verheerende Folgen haben würde. Zudem hat Russland riesige Flächen mit reichlich Bodenschätzen zur Verfügung, was will es in Europa? Alles nur Fantasien der Brüsseler “Eliten”.

  • Roland Müller sagt:

    Schon der Chefredakteur der zweitgrößten italienischen Tageszeitung La Stampa hat sich vor zwei Jahren darüber verärgert gezeigt, dass der Versuch, eine Russophobie in Italien zu erzeugen, nach hinten losgegangen ist. Er schrieb in einem Leitartikel, statt mit einer Russophobie haben wir es mit Protesten vor den Verlagshäusern und den Sendeanstalten gegen unsere Berichterstattung zu tun. Das heißt im Klartext, wir haben nie vorgehabt, objektiv zu informieren. Wir wollten nur massenhaft antirussische Propaganda unter das “dumme Volk” bringen. Das Scheitern der antirussischen Kampagne hat er übrigens darauf zurückgeführt, dass es in Italien nie eine Russophobie wie in Deutschland gegeben habe. Das ist aber kein Wunder. Italien hat nämlich nie einen Goebbels gehabt.

  • ANGST? sagt:

    Warum Angst haben………..Putins Infanterie braucht genau 2 Stunden um mit allem Geschäft durch Österreich zu pflügen.UND? Angst hab ich da nicht .Ist ja schnell vorbei 🙂

    3
    2
  • Alfred sagt:

    Wir sind in der EU wegen der Blödheit unseres Volkes. Und damit müssen wir alles mittragen, was die EU will. Aber der Grund ist eben die Blödheit unseres Volkes. Das ist der Kern des Problems. Wie heißt es so schön: Die Schlauheit des Fuchses ist zur Hälfte der Dummheit der Hühner geschuldet. In diesem Sinne, gackert nur weiter, ihr Hühner. Und lasst weiter alles mit euch machen.

    20
  • Paco sagt:

    Die beste Verteidigung für unser Land ist immer noch die Einhaltung der Neutralität. Was würde im Falle eines Beitritts zu einem Bündnis passieren? Abgesehen davon, dass dann die Neutralität endgültig vom Tisch wäre und alle Bemühungen und Errungenschaften nach dem WW2 durch den Staatsvertrag einfach weggeblasen wären. Im Falles einer Niederlage gegenüber eines gemeinsamen Feindes würden wir als Mini-Land ganz schlechte Karten haben und einfach verblassen. Und im Falle eines Sieges wohl nur wenig am Erfolg des Ganzen beteiligt werden. Übrigbleiben würde nur das Leid und das Bewusstsein, die Verluste für das “Vaterland” erbracht zu haben. Aber was hat man davon wenn am Grabstein steht, sollte es überhaupt einen geben, “er war tapfer”? Das höchste Gut in der persönlichen Existenz ist das Leben, aber nicht die Zugehörigkeit zu einer Ideologie. Und leben sollte man….

    31
    2
  • andersgesehen sagt:

    Angst müssen nur Politiker haben. Wir sind inzwischen einseitge Berichterstattung, Lügen, Meinungsvorgaben und Gängelung schon gewohnt.
    Wer sich anpassen kann kommt schon zurecht (Gilt auch bei uns).

    33
  • GF 99 sagt:

    Mir macht die EU mehr Angst als Russland.

    75
    2
  • Gerry sagt:

    Angst muss man von VdL und der Eu haben…keinesfalls von Russland oder Putin

    73
    2
  • Andrea sagt:

    Lächerlich dieses Russland/Putin Bashing. Ich habe weder Angst vor Putin noch von Trump. Aber Angst machen mir diese Verrückten in Brüssel samt ihrer Oberguru(in)…

    68
    2
  • Alle anzeigen