
Michael Ludwigs Schuldenberg: Der wahre Grund für die vorgezogenen Wien-Wahlen?
Wien ist verschuldet und das Defizit explodiert. Das könnte für die Wiener bald sehr unangenehme Folgen haben, vor allem in Form von massiven Gebührenerhöhungen. Doch bevor es so weit kommt, lässt Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) lieber wählen, vermuten immer mehr Beobachter.

Seit Tagen rätseln viele über den wahren Grund für die Vorverlegung der Wiener Wahlen. Denn die offizielle Begründung von Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) ergibt für die meisten keinen Sinn. Warum die Wiener Stadtregierung nach der Wien-Wahl besser gegen einen Bundeskanzler Herbert Kickl „gewappnet“ sein will als vor der Wahl, ist nicht nachvollziehbar. Es ist auch nicht einzusehen, warum der Wahlkampf vor dem Wahltermin am 27. April kürzer sein soll als vor einem Wahltag im September.
Des Rätsels Lösung könnte eine in den sozialen Medien zurzeit kursierende Liste mit den nächsten Sitzungsterminen des Wiener Landtags und Gemeinderats sein. Aus ihr geht hervor: Ludwig kommt mit dem Vorziehen der Wahl kommt dem Rechnungsabschluss im Juni zuvor.
Wählen bevor wir das Finanzloch kennen
Ein X-User ist überzeugt: „Die Wien-Wahl wird vorgeschoben, damit man vor dem Bekanntwerden des Finanzlochs wählt.“ Er rechnet vor: „12,8% Arbeitslosenrate; 8,5% Mindestsicherungs- oder Sozialhilfeempfänger; 11 Milliarden Euro Schulden; Schon 3,8 Milliarden Euro Defizit statt wie vorher angenommen 2,2 Milliarden Euro“.
- 12,8% Arbeitslosenrate
— Lukas | 🌐 (@lukasleys) January 18, 2025
- 8,5% Mindestsicherungs- oder Sozialhilfeempfänger
- 11 Milliarden Euro Schulden
- Schon 3,8 Milliarden Euro Defizit statt wie vorher angenommen 2,2 Milliarden Euro
Die Wien-Wahl wird vorgeschoben, damit man vor dem Bekanntwerden des Finanzlochs wählt. pic.twitter.com/jZuElQmqbQ
So sieht es auch Gerald Markel, der regelmäßig bei exxpressTV zu Gast ist: „Der Grund für die vorgezogene Wahl in Wien? Ganz einfach: Wien steht vor der Pleite“. Nun brauche die Stadt dringend „frisches Geld – weil Sparen am Staat liegt nicht in der DNA der Sozis. Also wird schon im April gewählt und dann kommt der Gebührenhammer.“
Der Grund für die vorgezogene Wahl in Wien ?
— Gerald markel (@MarkelGerald) January 17, 2025
Ganz einfach - Wien steht vor der Pleite, hat gerade statt 2 fast 4 Milliarden Defizit gemacht und braucht massivst frisches Geld - weil Sparen am Staat liegt nicht in der DNA der Sozis.
Also wird schon im April gewählt und dann…
Diese Ansicht wird auch von dem NEOS-nahen X-User Maverick geteilt: Angesichts der horrenden Schulden sei „eine Diät ratsam! Aber die Patienten Bürgermeister Ludwig und Christoph Wiederkehr sträuben sich noch weinerlich gegen die notwendige Diät, die unausweichlich ist“.
Bei 3,8 Mrd€ #Defizit, über 10 Mrd€ #Schulden & einem massiven Wiener Verwaltungs- & Ausgabenspeck ist eine #Diät ratsam!
— Maverick 🇺🇦🇮🇱🗽 (@FHMaverick) January 18, 2025
Aber die Patienten @BgmLudwig & @chriswiederkehr sträuben sich noch weinerlich gegen die notwendige Diät, die unausweichlich ist 👇 pic.twitter.com/tJHux4P5CN
Explodierendes Defizit sorgt bereits für Kritik
Tatsächlich explodiert derzeit das Wiener Defizit. Eine Woche vor der Ankündigung von Neuwahlen verlangte die Wiener ÖVP einen Bericht über die Finanzlage der Stadt für die Sitzung des Finanzausschusses. Der Grund: Wiens Defizit könnte in diesem Jahr auf 3,8 Milliarden steigen, budgetiert sind aber nur 2,2 Milliarden.
Deshalb hagelte es heftige Angriffe der Volkspartei auf Finanzstadtrat Peter Hanke (SPÖ). „Die stetigen Ausreden in Zusammenhang mit dem Ausbleiben von Ertragsanteilen vor allem auch angesichts der Abschaffung der Kalten Progression sind definitiv zu wenig. Vielmehr ist dies ein strukturelles Wiener Problem“, erklärte ÖVP-Finanzsprecher Manfred Juraczka in der „Presse“. Wichtig sei nun eine Reform der Mindestsicherung und der Verwaltung. Zudem sollten die „zahlreichen Förderungen“ durchforstet werden.
Wiens Haushaltsdefizit größer als das aller anderen Bundesländer zusammen
Hanke gab der Bundes-ÖVP die Schuld, die Steuererlassungen umgesetzt habe, ohne sich um eine geeignete Gegenfinanzierung zu kümmern. Wegen der ökosozialen Steuerreform und der Abschaffung der Kalten Progression stünden den Ländern 880 Millionen Euro weniger zur Verfügung.

Das ändert aber nichts daran, dass Wiens bisheriges Haushaltsdefizit „mit 1,1 Milliarden größer ist als das aller anderen Bundesländer zusammen“, wie der ehemalige „Presse“-Chefredakteur Andreas Unterberger in seinem Blog krisierte – der exxpress berichtete. Die übrigen Bundesländer „hatten 2023, im letzten vollständig abgerechneten Jahr, zusammen nur 0,6 Milliarden Defizit gemacht. Wien macht pro Einwohner auch weit mehr Defizit als der Defizit-Schnitt aller anderen Bundesländer und Gemeinden zusammengerechnet ausmacht.“ Hinzu käme, „dass der Bund über die Gehälter der Bundesbeamten, über die zahlreichen teuren Kultureinrichtungen und über U-Bahn-Beihilfen auch noch aus seinem Budget im Verhältnis weit mehr Geld nach Wien fließen lässt als in die anderen Länder.“
Das Sparpaket von Kickl und Stocker betrifft auch Wien
Eine brisante Grafik veröffentlichte kürzlich überdies der Blog diesubstanz mit der Neuverschuldung der Länder.
Brisant ist für Wien überdies die bevorstehende Budgetkonsolidierung. Auch darauf machte diesubstanz aufmerksam: Herbert Kickl (FPÖ), Christian Stocker (ÖVP) und Finanzminister Gunter Mayr sprachen bei ihrem Sparplan von 6,4 Milliarden Euro ja nicht nur für den Bund. „Das geht seltsamerweise unter, hat jedoch Folgen.“ Das Sparpaket betrifft „auch Sozialversicherungen sowie Länder und Gemeinden.“ Bei der Schuldenlast geht es nämlich um „den Gesamtstaat“, und „die Länder werden ebenfalls eine beträchtliche Neuverschuldung zusammenbringen.“
Man darf gespannt sein, ob Kickl und Stocker auch die Länder und Gemeinden in die Pflicht nehmen werden. Das wäre ein weiterer Grund für Wien, es mit dem Wahltermin so eilig wie möglich zu haben.
Hier können Sie den exxpress unterstützen
Ihr Beitrag hilft, unsere Berichterstattung noch weiter auszubauen und diese weiterhin kostenlos und top-aktuell zu Verfügung zu stellen.
Kommentare
Der Mehrheit der Wiener dürfte von den Migranten bis zur Verschuldung alles wurscht sein, anders ist es nicht zu erklären warum die SPÖ noch immer an der Macht ist und nicht längst abgewählt wurde.
Der Finanzstadtrat trägt Seidenwäsche ! …hat aber keine Idee was in Wien zu teuer ist! Ihr Sozis seit seit langem zu teuer und betrügt den Bürger!
Die SPÖ die weiß genau, neue Wähler braucht die Partei, deshalb müssen schnell neue herbei, die von der Schuldenpolitik nichts wissen und ohnehin gut hier leben wollen, deshalb wird Rot gewählt und unsere Kinder glauben in Afghanistan zur Schule zu gehen.
Der schlimmste Gegner der Linken, die Realität.
Häupls sale&lease-back-Geschäfte haben halt auch nicht geholfen, den Schuldenberg abzubauen.
Damit hat man nur Infrastruktur ans Ausland verkauft.
Die vorgezogenen Wahlen in Wien sind ein Beispiel für die linke Manipulation, wenn sie mit hausgemachter finanziellen Krise konfrontiert ist. Aus freisinniger Sicht ist es entscheidend, dass Regierungen für ihre Entscheidungen Verantwortung übernehmen und die Bürger nicht in die Irre führen. Die Lösung liegt nicht in der Verschuldung oder der Manipulation von Wahlen, sondern in einer transparenten, verantwortungsvollen und bürgernahen Politik.
Die SPÖ wird Prozentpunkte verlieren, aber sich trotzdem an der Macht halten. Dem überwiegenden Teil der Wahlberechtigten (sollten eigentlichen Wahn-Berechtigte) heißen, ist die rote Schuldenpolitik und somit der Schuldenstand Wiens schnurzpiepegal. Sie sind nur auf ihren eigenen Hinter-mir-die-Sintflut Vorteil bedacht, die meisten davon Nettoempfänger oder es handelt sich um Spitzenverdiener, die allesamt bis zum Hals im roten Korruptionssumpf feststecken, das ihnen gar keine andere Möglichkeit bleibt als ihr Kreuzerl bei der SPÖ zu machen.
Dieser Ausweglosigkeit liegt das eindeutige Versagen der Wiener zugrunde, die sich zu lange der Wahrheit verschlossen haben und Fehlentwicklungen negierten. Jetzt sind sie in der Minderheit.
Ich hoffe ,das die ” echten Wiener” ,richtig wählen !
Jetzt wo der Aufruf Ludwigs an Babler, die Gespräche über eine Zuckerl-Koalition wieder aufzunehmen nicht gefruchtet hat, flüchtet er sich in Neuwahlen um sein Defizit im Stadtbudget der Koalition im Bund anhängen zu können. Dies ist ziemlich durchschaubar.
Wie der Doskozsilla mit seiner Burgenland-Holding, ein Labyrinth-Konstrukt, damit alles a la Benko verschleiert werden kann.